Die Sparkasse Hannover freut sich sehr über Ihr Interesse an ihrer Tätigkeit im Bereich des Stiftungsmanagements, die darin besteht, Stiftungen kompetent und umfassend zu unterstützen.
Ein wichtiges Anliegen ist ihr dabei der Schutz Ihrer personenbezogenen Daten. Diese werden daher stets vertraulich und nur gemäß den gesetzlichen Bestimmungen verarbeitet.
Nachfolgend finden Sie Informationen darüber, welche personenbezogenen Daten verarbeitet werden sowie auf welcher Rechtsgrundlage dies geschieht. Soweit die Verarbeitung zur Wahrung des berechtigten Interesses erforderlich ist, werden Sie darüber unterrichtet, welches berechtigte Interesse dies ist.
I. Wer ist Verantwortlicher für diese Website?
Der Verantwortliche im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung ist die:
Sparkasse Hannover
Altes Rathaus, Karmarschstr. 42
30159 Hannover
Deutschland
E-Mail: info@sparkassen-stiftungsmanagement.de
Telefon: 0511 3000-1200
Telefax: 0511 3000-951299
(nachfolgend auch „Sparkasse“ oder „Ihre Sparkasse“)
Bei Fragen zu dieser Datenschutzerklärung oder zum Schutz Ihrer Daten durch Ihre Sparkasse können Sie sich jederzeit auch an den Datenschutzbeauftragten Ihrer Sparkasse wenden:
Datenschutzbeauftragter
Raschplatz 4
30161 Hannover
Deutschland
datenschutzbeauftragter@sparkasse-hannover.de
II. Worum geht es?
Wenn Ihre Sparkasse personenbezogene Daten verarbeitet, bedeutet das, dass sie diese erhebt, speichert, übermittelt, löscht oder in anderer Form nutzt. Mit personenbezogenen Daten sind Informationen zu natürlichen Personen gemeint, die sich auf dieser Website über die Tätigkeit der Sparkasse informieren.
Falls Sie bereits geschäftlich mit der Sparkasse im Bereich des Stiftungsmanagements verbunden sind, dann werden Ihre Daten auch im Rahmen Ihrer Geschäftsbeziehung mit der Sparkasse verarbeitet. Informationen dazu finden Sie ebenfalls in dieser Datenschutzinformation.
III. Wie werden Ihre Daten beim Besuch dieser Website verarbeitet?
1. Daten, die benötigt werden, um die Website anzuzeigen und ihre Stabilität und Sicherheit zu gewährleisten
Bei der bloß informatorischen Nutzung der Website werden die folgenden technisch erforderlichen Daten verarbeitet:
- IP-Adresse des von Ihnen genutzten Endgerätes
- Name der abgerufenen Datei
- Datum und Uhrzeit des Abrufs
- Übertragene Datenmenge
- Status des Abrufs (erfolgreich / nicht erfolgreich)
- Browsertyp nebst Version sowie das Betriebssystem, das Sie nutzen
- URL der jeweils vorher aufgerufenen Seite (sogenannte „Referrer URL“)
Die Verarbeitung der genannten Daten erfolgt zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen oder zur Vertragserfüllung nach Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. b) DSGVO. Zudem kann die Verarbeitung der Daten auch zur Wahrung berechtigter Interessen Ihrer Sparkasse an einem störungsfreien und sicheren Betrieb dieser Website auf Grundlage einer Interessenabwägung nach Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f) DSGVO vorgenommen werden. Im Falle der rechtswidrigen Nutzung dieser Website dienen diese Daten auch dazu, in Betracht kommende Rechtsverletzungen aufzuklären.
2. Kontaktaufnahme
Auf der Website werden Ihnen Informationen bereitgestellt, wie Sie mit dem Stiftungsmanagement Ihrer Sparkasse in Kontakt treten können. Sie haben insbesondere die Möglichkeit, sich mit ihm per E-Mail oder telefonisch in Verbindung zu setzen.
Wenn Sie diese Möglichkeit nutzen, werden für die Bearbeitung Ihrer Kontaktanfrage Ihre dabei angegebenen Daten (z. B. Name, E-Mail-Adresse etc.) verwendet, um Ihr Anliegen zuordnen und Ihnen antworten zu können.
Rechtsgrundlage dafür kann Ihre erteilte Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 a) DSGVO sein, ggf. führt Ihre Kontaktanfrage zu einer (vor-)vertraglichen Beziehung und das Team des Stiftungsmanagements verarbeitet Ihre Daten gemäß Art. 6 Abs. 1 b) DSGVO bzw. aufgrund ihres berechtigten Interesses gemäß Art. 6 Abs. 1 f) DSGVO, mit interessierten Kreisen zu kommunizieren.
Im Fall einer erteilten Einwilligung haben Sie das Recht, Ihre Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen. Anderenfalls werden Ihre Daten grundsätzlich gelöscht, wenn Ihr Anliegen bearbeitet wurde oder ein sich daraus ergebender (Vor-)Vertrag beendet ist und keine gesetzlichen Aufbewahrungsfristen entgegenstehen.
3. Erbringung vertraglicher Leistungen
Die Sparkasse verarbeitet Bestandsdaten (z. B. Namen und Adressen sowie Kontaktdaten des Vertragspartners) sowie weitere Vertragsdaten (z. B. in Anspruch genommene Leistungen, Namen von Kontaktpersonen) zwecks Erfüllung ihrer vertraglichen Verpflichtungen und Leistungen gemäß Art. 6 Abs. 1 b) DSGVO. Ihre Daten werden grundsätzlich gelöscht, wenn der (Vor-)Vertrag beendet ist und keine gesetzlichen Aufbewahrungsfristen entgegenstehen.
IV. Wer erhält Ihre Daten?
Eine Weitergabe an Dritte findet nur statt, soweit Sie hierfür eine Einwilligung erteilt haben oder wenn hierfür eine rechtliche Verpflichtung besteht.
Unter diesen Voraussetzungen können Empfänger personenbezogener Daten insbesondere sein:
- Strafverfolgungsbehörden
- andere Unternehmen der Sparkassen-Finanzgruppe
Auch beauftragte Dienstleister können solche Daten erhalten, wenn diese die besonderen Vertraulichkeitsanforderungen Ihrer Sparkasse erfüllen. Dies können insbesondere Unternehmen in den Kategorien IT-Dienstleistungen, Buchhaltung sowie Druck- und Versanddienstleistung sein. Mit den Dienstleistern werden dann entsprechende datenschutzrechtliche Vereinbarungen getroffen.
V. Wann werden Ihre Daten gelöscht?
Soweit keine gesetzlichen Aufbewahrungsfristen entgegenstehen, werden die in dieser Erklärung genannten Daten gelöscht, wenn sie für den ursprünglichen Zweck nicht mehr benötigt werden. Etwas anderes gilt nur dann, wenn ihre – befristete – Weiterverarbeitung zu anderen Zwecken erforderlich ist.
Soweit bei bestimmten Diensten eine abweichende Speicherdauer definiert ist, finden Sie diese bei der Beschreibung des jeweiligen Dienstes.
VI. Werden Ihre Daten in ein Drittland oder an eine internationale Organisation übermittelt?
Daten, die Ihre Sparkasse durch den Besuch dieser Website erhält, werden grundsätzlich nicht an internationale Organisationen oder in Drittstaaten (Staaten außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraums – EWR) übermittelt.
VII. Welche Rechte haben Sie, wenn es um die Verarbeitung Ihrer Daten geht?
Sie haben gegenüber Ihrer Sparkasse folgende Rechte hinsichtlich der Sie betreffenden personenbezogenen Daten:
- Recht auf Auskunft
- Recht auf Berichtigung oder Löschung
- Recht auf Einschränkung der Verarbeitung
- Recht auf Datenübertragbarkeit
- Recht auf Widerruf von erteilten Einwilligungen
Information über Ihr Widerspruchsrecht nach Art. 21 DSGVO
1. Einzelfallbezogenes Widerspruchsrecht
Sie haben das Recht, jederzeit gegen die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten, die aufgrund von Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. e) DSGVO (Datenverarbeitung im öffentlichen Interesse) und Artikel Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f) DSGVO (Datenverarbeitung auf der Grundlage einer Interessenabwägung) erfolgt, Widerspruch einzulegen.
Legen Sie Widerspruch ein, werden Ihre personenbezogenen Daten von Ihrer Sparkasse nicht mehr verarbeitet. Es sei denn, diese kann zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen. Oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
2. Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer Daten für Direktwerbung Ihrer Sparkasse
In Einzelfällen verarbeitet Ihre Sparkasse Ihre personenbezogenen Daten für Direktwerbung. Sie haben das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten zum Zwecke derartiger Werbung einzulegen.
Widersprechen Sie der Verarbeitung für Zwecke der Direktwerbung, so wird Ihre Sparkasse Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr für diese Zwecke verarbeiten.
Der Widerspruch kann formfrei erfolgen und sollte möglichst gerichtet werden an:
Sparkasse Hannover
Raschplatz 4
30161 Hannover
Deutschland
info@sparkasse-hannover.de
Beschwerderecht
Ihnen steht im Zusammenhang mit der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten außerdem ein Beschwerderecht bei der folgenden für Ihre Sparkasse in Bezug auf den Schutz personenbezogener Daten zuständigen Aufsichtsbehörde zu:
Der Landesbeauftragte für den Datenschutz Niedersachsen
Prinzenstraße 5
30159 Hannover
Telefon: 0511/120-4500E-Mail: Poststelle@lfd.niedersachsen.de
VIII. Werden Ihre Daten für eine automatisierte Entscheidungsfindung oder Profilbildungen verwendet?
Daten aus dem Besuch dieser Website werden nicht für eine automatisierte Entscheidungsfindung im Sinne von Art. 22 DSGVO genutzt.
Stand: September 2025